Steckbriefe

HRW - Menschzentrierte Technikentwicklung

Steckbrief_Aysegül_Dogangün
Prof. Dr. Aysegül Dogangün​

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik

 

Mein Beitrag in RuhrBots ist es:

– die Mensch-Roboter-Interaktion innerhalb einer Human-Robo-Journey auf User Experience und aufkommende Emotionen zu untersuchen,

– Modulationspunkte in der Interaktion zu identifizieren

– die Interaktion partizipativ zu gestalten

 

Fachlicher Hintergrund:

Prof. Dr.-Ing. Aysegül Dogangün ist Professorin für menschzentrierte Technikentwicklung und Expertin für Mensch-Technik-Interaktion, was u. a. Usability und Interaktionsforschung  und Emotionserkennung sowie Förderung von Wohlbefinden durch Interaktion umfasst. Sie hat sich im Rahmen von aktuellen und vorangegangenen Projekten mit adaptiven, lernenden Systemen sowie zusammenhängenden ELSI-Themen befasst. Des Weiteren ist sie Vorstandsmitglied des interdisziplinären Forschungsinstituts Positive Computing an der HRW.

Steckbrief_Artur_Lisetschko (1)
Artur Liesetschko

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Mein Beitrag in RuhrBots ist es:

– Unterstützung der Anforderungserhebung und Nachbereitung 

– Bearbeitung empirischer Fragestellungen im Feld zum Einsatz sozialer Roboter im Stadtverwaltungssetting

– Untersuchung der Human-Robo Journey vor dem Hintergrunf der Nutzererfahrung

 

Fachlicher Hintergrund:

Artur Lisetschko ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Informatik im Fachgebiet Menschzentrierte Technikentwicklung an der Hochschule Ruhr West. Er studierte Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, über das er sich interdisziplinäre Forschungskompetenzen aneignete und diese jetzt in RuhrBots einbringt. Projektanverwandte Erfahrungen sind darunter die experimentelle Untersuchung der Mensch-Roboter Interaktion hinsichtlich der Wahrnehmung von algorithmischen Vorschlägen und Empfehlungssystemen.

 

IMG_Jansen_Nadine
Nadine Jansen

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Mein Beitrag in RuhrBots ist es:

– Konzeption, Durchführung und Analyse der Anforderungserhebung

– Bedarfe der Nutzen:innen analysieren und Interaktion nutzendenzentriert gestalten

– qualitative und quantitative Erhebung und Analyse von Interaktionsdaten der Nutzer:innen und

Mitarbeiter:innen im Feld

 

Fachlicher Hintergrund:

Nadine Jansen ist seit November 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Informatik der Hochschule Ruhr West.

Sie bringt Berufserfahrung als Lektorin, Dozentin und Koordinatorin im Bereich DaF, der internationalen sowie Entwicklungszusammenarbeit und in der Kooperation an der Schnittstelle Medien, Kultur und Bildung mit. Mehrere Jahre hat sie im außereuropäischen Ausland gearbeitet.

Bisherige Forschung konzentrierte sich auf das Lernen, Verstehen und Speichern von Informationen, der Unterstützung selbstregulierten Lernens und der Implementierung durch Lerntechnologien. Im Zweitstudium untersucht sie aktuell den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und (negativem) Intergruppenkontakt. Der OpenScience-Bewegung fühlt sie sich verpflichtet.

Sie setzt vermehrt auf partizipative Forschungsmethoden und einen Mixed-Methods-Ansatz, um ein umfassendes Verständnis für vielschichtige Phänomene zu gewinnen. Dabei ist es ihr auch ein Anliegen, komplexe Themen verständlich zu vermitteln. Sie hofft durch den interdisziplinären Ansatz im Rahmen von RuhrBots, Erkenntnisse zu gewinnen, die nicht nur wissenschaftlich relevant, sondern auch gesellschaftlich bedeutsam sind.

Foto_Hermann
Julia Hermann

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Mein Beitrag in RuhrBots ist es:

– Partizipative Perspektiven in die Mensch-Technik-Interaktion einzubringen

– Die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik zu betrachten, mit besonderem Fokus auf soziale Aspekte

– Qualitative und quantitative Ergebnisse wissenschaftlich aufzubereiten und für den Transfer in den Projektkontext und wissenschaftliche Publikationen bereitzustellen

– Interdisziplinäre Erfahrungen aus Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Sozialwissenschaften einzubringen

 

Fachlicher Hintergrund:

Julia Hermann ist seit Oktober 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt RuhrBots und war bereits an der Entwicklung des Förderantrags und der Vorstudie beteiligt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Partizipation in der Mensch-Technik-Interaktion, insbesondere in interdisziplinären und sozialen Kontexten.
Mit einem akademischen Hintergrund in Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Sozialwissenschaften (Soziologie, Soziale Arbeit und Erziehung) unterstützt sie eine ganzheitliche Perspektive auf Forschungsfragen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Interpretation von Ergebnissen sowie deren Aufbereitung für wissenschaftliche Publikationen und den Transfer in den Projektkontext. Dabei trägt sie zur Reflexion und Bewertung von Nutzungsanforderungen bei, um praxisnahe Erkenntnisse zu fördern.