Steckbriefe

HRW Human Factors

Portrait_MuI_Eimler_Foto_Mike_Henning
Prof. Dr. Sabrina Eimler

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik

 

Mein Beitrag in RuhrBots ist es:

– unsere langjährige interdisziplinäre Erfahrung der Nutzung von Virtual Reality für psychologische Studien zum Einsatz zu bringen 

– die Interaktion von Mensch und Technik und die gesellschaftlichen Folgen im Auge zu behalten 

– bestehende und potentielle algorithmische Diskriminierung zu identifizieren und Wege zu finden, damit umzugehen

 

Fachlicher Hintergrund:

Prof. Dr. Sabrina Eimler ist seit 2015 Professorin für Human Factors und Gender Studies an der Hochschule Ruhr West (HRW). Sie ist Initiatorin und Mitgründerin des Instituts Positive Computing, das individuelles Wohlbefinden und positive Technologieentwicklung beforscht. Ihre Forschung befasst sich, neben Sozialer Robotik, mit Virtual Reality zur Simulation zukünftiger Lebens- und Arbeitswelten (u.a. KI-basierte Mensch-Roboter-Kollaboration) und Augmented Reality für Krankenhaus- und Lernanwendungen. Daneben beforscht sie innovativen Maßnahmen zur Diskriminierungsbekämpfung und neue Lehrmethoden (z.B. Hackathons) zur Förderung der Agenda 2030.  Sie ist Gastprofessorin an der Babeș-Bolyai-Universität Cluj (Rumänien).  

 

Straßmann-Carolin_U1A6216-1024x682
Prof. Dr. Carolin Straßmann

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik

Projektleitung

 

Mein Beitrag in RuhrBots ist es:

– soziale Roboter auf ihre Diversitätsgerechtigkeit zu überprüfen

– Bürgerwissenschaftler:innen in den Forschungsprozess zu integrieren

– das Projekt durch agile Methoden zu gestalten

 

Fachlicher Hintergrund:

Dr. Carolin Straßmann ist Post-Doc am Institut für Informatik der Hochschule Ruhr West (HRW) im Bereich der Mensch-Technik-Interaktion und sozialer Roboter und Projektkoordination des Kompetenzzentrums RuhrBots. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich vor allem mit der Wirkung und Gestaltung von virtuellen Agenten und sozialen Robotern. Dabei berücksichtigt sie u.a. Aspekte wie Aussehen oder nonverbales Verhalten, um Technologien optimal an die menschlichen Bedürfnisse anzupassen. Aktuell erforscht sie zudem die Effekte möglicher Emotionsausdrücke von Sprachassistenten mittels Licht und die Auswirkungen von sozialen Robotern auf moralische Entscheidungsfindungen.

 

Finkel_Marcel_II
Dr. Marcel Finkel

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Mein Beitrag in RuhrBots ist es:

– Feld- und Laborstudien zu planen, durchzuführen und auszuwerten

– Bürgerwissenschaftler:innen in das Projekt einzubinden

– die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Projekt in Schülerkursen, auf Konferenzen und in Gastvorträgen vorzustellen 

 

 

Fachlicher Hintergrund:

Marcel Finkel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Informatik der Hochschule Ruhr West und wirkt seit August 2023 im Projekt RuhrBots mit. Seine bisherige Forschung konzentrierte sich auf die Untersuchung von Glaubwürdigkeitszuschreibungen gegenüber sozialen Robotern, die er im Rahmen seiner Promotion an der Universität Duisburg-Essen erforschte, nachdem er zuvor den dortigen Studiengang Angewandte Kongitions- und Medienwissenschaft erfolgreich abgeschlossen hatte. Im Projekt RuhrBots unterstützt er nun vor allem die Durchführung der Feldstudien unter Einbindung von Bürgerwissenschaftler:innen sowie ergänzende (VR-) Studien, die zum Ziel haben, Nutzerbedarfe besser zu verstehen und adäquat adressieren zu können.

Steckbrief_André Helgert
André Helgert

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Mein Beitrag in RuhrBots ist es:

– Diversitätsgerechte Interaktionen mit sozialen Robotern zu ermöglichen

– Erforschung Mensch-Roboter-Interaktion im virtuellen Raum

– Erweiterung der Analysemöglichkeiten durch Erhebung von Sensor-und Peripheriedaten

 

Fachlicher Hintergrund:

André Helgert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ruhr West (HRW).  Seine Forschung beschäftigt sich mit der Nutzung virtueller Realität in der Sensibilisierung für Stereotype und Diskriminierung, insbesondere mit Fokus auf Diversity, der Förderung des Frauenanteils in MINT-Berufen und der Prävention von Gewalt. Im Projekt RuhrBots unterstützt André Helgert das Team ab Januar 2023 bei der Ausgestaltung des VR-Robotik-Labors zur Exploration zukünftiger Szenarien der Mensch-Roboter-Begegnung im öffentlichen Raum.

Johann_Schmitt_Profil
Johann Schmitt

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Mein Beitrag in RuhrBots ist es:

– Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung neuer Szenarien

– Erweiterung der VR Mechaniken

– Ausarbeitung der Interaktion zwischen NPCs, Robots und Usern

 

Fachlicher Hintergrund:

Johann Schmitt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Informatik an der Hochschule Ruhr West. Nach seinem Bachelorstudium Mensch-Computer-Systeme an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und seinem Masterstudium Human-Computer-Interaction an der Universität Siegen unterstützt er seit Mai 2025 das Projekt RuhrBots. Dort ist er für das Design von NPCs, die Entwicklung von Interaktionsmethoden sowie das Erstellen der RuhrBots-Szenarien verantwortlich. Darüber hinaus bringt er seine Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum in München ein.

Jan_Schulten
Jan Schulten

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Mein Beitrag in RuhrBots ist es:

– Bestehende VR-, AR-, und MR-Anwendungen zu pflegen, zu erweitern und zu optimieren sowohl hinsichtlich ihrer Funktionalität als auch hinsichtlich ihres Designs

– Neue Anwendungen zu konzipieren, in denen der Einsatz von sozialen Robotern simuliert und beforscht werden kann

– Digitale Lösungen zu erarbeiten, um die Forschung an sozialen Robotern zu vereinfachen

– Digitale Materialien zu entwickeln, die Zukunftsszenarien mit sozialen Robotern in Bibliotheken, Museen und anderen Bereichen, für alle Menschen greifbarer machen, um sie so an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen

 

Fachlicher Hintergrund:

Jan Schulten ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Informatik der Hochschule Ruhr West (HRW) im Team von Prof. Dr. Sabrina Eimler und Prof. Dr. Carolin Straßmann. Er absolvierte sein Bachelorstudium im Bereich Film und Sound an der Fachhochschule Dortmund und befindet sich derzeit im Masterstudium im Bereich Szenografie und Design. Nebenbei arbeitete er im Bereich XR-Anwendungen für Industrie, Kunst und Forschung und wirkt seit März 2024 mit bei der Gestaltung der virtuellen RuhrBots-Welten.

Fejzulahi, Afrodita
Afrodita Fejzulahi

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik 

Forschungspraktikantin

 

Fachlicher Hintergrund:

Afrodita Fejzulahi unterstützt ab Oktober 2025 als Forschungspraktikantin das Human Factors Team bei Ruhrbots. Aktuell befindet sie sich im letzten Semester ihres Bachelorstudiums in Psychologie an der FernUniversität in Hagen. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Recherche und Aufbereitung wissenschaftlicher Publikationen.

 

Barenbrock_Julia
Julia Barenbrock

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik 

Studentische Hilfskraft

 

Fachlicher Hintergrund:

Julia Barenbrock arbeitet als studentische Hilfskraft im Bereich Human Factors & Gender Studies, wo sie zuvor von November 2023 bis Januar 2024 ein Praktikum absolvierte. Derzeit studiert sie im Masterstudiengang Psychologie an der FernUniversität in Hagen. Ihre Aufgaben umfassen die Unterstützung bei der Recherche und Aufbereitung wissenschaftlicher Texte, bei der Gestaltung und Auswertung psychologischer Studien sowie die Korrektur von Manuskripten. Im Sommer 2024 repräsentierte sie das Team um Prof. Dr. Sabrina Eimler und Prof. Dr. Carolin Straßmann mit einem Beitrag auf der IEEE RO-MAN Konferenz in Pasadena, Kalifornien.

 

NadireKumac
Nadire Kumac

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Mein Beitrag in RuhrBots ist es:

– VR-Umgebungen zu erforschen

– die Öffentlichkeitsarbeit und den Transfer der Ergebnisse in RuhrBots zu unterstützen

– SchülerInnen die Erkenntnisse aus RuhrBots ansprechend zu vermitteln

 

Fachlicher Hintergrund:

Seit Februar 2025 ist Nadire Kumac als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Informatik der Hochschule Ruhr West im Team Human Factors tätig. Seit Oktober 2025 unterstützt sie zudem das RuhrBots Team. Parallel dazu absolviert sie ihr Masterstudium im Bereich Mensch-Technik-Interaktion an der HRW. Sie bringt ihre Erfahrungen aus Schülerkursen, Öffentlichkeitsarbeit und aus der Gestaltung und Bewertung von VR-Umgebungen unter Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in das Projekt ein.

 

Gian_Bild
Gian Luca Dossena

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Mein Beitrag in RuhrBots ist es:

das VR-Lab weiter zu entwickeln und zu testen

– SchülerInnen und Studierenden RuhrBots näher zu bringen

 

Fachlicher Hintergrund:

Gian Luca Dossena ist seit Juli 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Informatik der Hochschule Ruhr West im Team Human Factors. Seit Oktober 2025 unterstützt er das RuhrBots Team. Nach seinem Abschluss im Studiengang Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft forschte er zunächst and der Universität Duisburg-Essen. Er beschäftigt sich in RuhrBots mit der Weiterentwicklung und Erprobung des VR-Labs sowie mit der Durchführung von Schülerkursen und der Verbreitung der Erkenntnisse aus RuhrBots in die Lehre an der HRW.

 

IMG_6044-min
Florian Maldinger

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik 

Studentische Hilfskraft

 

Fachlicher Hintergrund:

Florian Maldinger ist studentische Hilfskraft im Human Factors Team bei RuhrBots. Er studiert aktuell Energie- und Umwelttechnik im Bachelor an der Hochschule Ruhr West und kümmert sich um technische Aspekte des Einsatzes der Roboter.

 

Häckert_Luca_SHK
Luca Häckert

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik 

Studentische Hilfskraft

 

Fachlicher Hintergrund:

Luca Häckert arbeitet seit Mai 2024 als studentische Hilfskraft im Human Factors Team bei Ruhrbots. Aktuell ist er Bachelorstudent für Mensch-Technik-Interaktion (MTI) an der Hochschule Ruhr West. Seine Aufgaben umfassen die Unterstützung von Recherche und Aufbereitung wissenschaftlicher Texte, die Korrektur von Manuskripten, die Erstellung von Virtual-Reality-Projekten, sowie die Unterstützung bei der Durchführung von Workshops.

 

Mory_Kyra
Kyra Mory

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik 

Studentische Hilfskraft

 

Fachlicher Hintergrund:

Kyra Mory ist seit Oktober 2025 als studentische Hilfskraft wieder Teil des Human Factors Team und unterstützt die Arbeiten von RuhrBots. Von Juni bis September 2025 hat Frau Mory bereits erfolgreich ihr Forschungspraktikum im Human Factors absolviert und kann ihre Arbeit für das Projekt nun direkt fortführen indem sie bei einer VR-Studie zu Bystandern in der Interaktion mit Roboter Pepper mitwirkt.

 

Inga_Bild
Inga Arbatauskyte

Hochschule Ruhr West, Institut Informatik 

Forschungspraktikantin

 

Fachlicher Hintergrund:

Inga Arbatauskyte unterstützt ab Oktober 2025 als Forschungspraktikantin das Human Factors Team bei Ruhrbots. Aktuell studiert sie Psychologie im Masterstudiengang an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und arbeitet neben dem Studium als wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE). Ihre Aufgaben umfassen die Unterstützung bei der Verwertung der durchgeführten Projektstudien sowie bei der Recherche und Aufbereitung wissenschaftlicher Publikationen.