Forschung

RuhrBots-Team startet zweite Feldstudie in der Lebendigen Bibliothek Bottrop

Nach der erfolgreichen Durchführung von Studien in Duisburg, Herne und einer ersten Feldstudie in Bottrop kehrt das RuhrBots-Team erneut in die Lebendige Bibliothek Bottrop zurück. Vom 17. bis zum 22. Februar 2025 haben Besucher:innen die Möglichkeit, die humanoiden Roboter Pepper, Temi und Nao kennenzulernen, interaktiv mit ihnen zu kommunizieren und Buchempfehlungen zu erhalten.Das Forschungsprojekt untersucht, …

RuhrBots-Team startet zweite Feldstudie in der Lebendigen Bibliothek Bottrop Weiterlesen »

Oberbürgermeister Bernd Tischler besucht das RuhrBots-Projekt in Bottrop

Bottrop, 13. Februar 2025 – Im Vorfeld der zweiten Feldstudie des RuhrBots-Projekts besuchte Bottrops Oberbürgermeister Bernd Tischler heute die Lebendige Bibliothek, um sich über die Forschung zur Mensch-Roboter-Interaktion zu informieren. Das RuhrBots-Team stellte dem Oberbürgermeister die sozialen Roboter Pepper, Nao und Temi vor, die während der Feldstudie mit den Bibliotheksbesucher:innen interagieren werden. Die Roboter geben …

Oberbürgermeister Bernd Tischler besucht das RuhrBots-Projekt in Bottrop Weiterlesen »

Zweite Tagung „Soziale Roboter im öffentlichen Sektor“ – 09. April 2025 um 10:00 bis 15:00 Uhr

Am Mittwoch, den 09. April 2025 findet die zweite Tagung „Soziale Roboter im öffentlichen Sektor“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Gourmelon und Esther Herfurth (beide HSPV NRW) statt und knüpft an den Erfahrungsaustausch von April 2024 an (zum Veranstaltungsbericht). Die Tagung richtet sich an alle interessierte IT- und Digitalisierungsbeauftragte, CDOs sowie Fach- und …

Zweite Tagung „Soziale Roboter im öffentlichen Sektor“ – 09. April 2025 um 10:00 bis 15:00 Uhr Weiterlesen »

RuhrBots mit Beiträgen bei IEEE AIxVR Konferenz in Lissabon

Mit gleich mehreren Beiträgen trat das RuhrBots Team bei der IEEE AIxVR Konferenz in Lissabon an. Zwischen dem 27. und dem 29.1.2025 reisten Dr. Alexander Arntz, André Helgert und Prof. Dr. Sabrina Eimler um sich mit der internationalen Community auszutauschen und zu vernetzen. Bei den Beiträgen des Teams von Prof. Dr. Carolin Straßmann und Prof. …

RuhrBots mit Beiträgen bei IEEE AIxVR Konferenz in Lissabon Weiterlesen »

RuhrBots dankt engagierten Bürgerwissenschaftlerinnen

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des RuhrBots Kompetenzzentrums ist die Einbindung der Bevölkerung in den Forschungsprozess. In enger Begleitung durch das Forschungsteam erarbeiten unsere sog. Bürgerwissenschaftler:innen, also freiwillige, ehrenamtliche Forschende, eigene Fragen und tragen so zum Projekt bei. Dem Forschungsteam bietet dieses Vorgehen wertvolle weitere Perspektiven auf die eigene Arbeit und die Fragen, die für …

RuhrBots dankt engagierten Bürgerwissenschaftlerinnen Weiterlesen »

RuhrBots bereitet sich auf Benchmarking Panel vor

Am 8.11.2024 kam das RuhrBots Konsortium zusammen, um das anstehende, sog. Benchmarking Panel, vorzubereiten. Hierzu werden die Systeme erneut getestet, Poster und weitere Materialien zusammengestellt. Am 22.11.2024 werden die anderen Kompetenzzentren und das Transferzentrum RimA (Roboter im Alltag) an der Hochschule Ruhr West in Bottrop zu Gast sein, um die Systeme nach verschiedenen Kriterien zu …

RuhrBots bereitet sich auf Benchmarking Panel vor Weiterlesen »

Die Roboter verlassen die Bibliothek – Feldstudie in Bottrop abgeschlossen

Zwei Wochen konnten Besucher:innen in der Lebendigen Bibliothek Bottrop mit Robotern interagieren und somit ihren Beitrag zur Wissenschaft leisten. Nun ist die Feldstudie seit dem 14. September 2024 abgeschlossen. Die dabei gewonnenen Daten über die Mensch-Roboter-Interaktion werden aktuell ausgewertet und die daraus resultierenden Erkenntnisse in das Projekt einfließen. Das RuhrBots-Team bedankt sich bei allen Beteiligten, …

Die Roboter verlassen die Bibliothek – Feldstudie in Bottrop abgeschlossen Weiterlesen »

Der Einsatz von sozialen Robotern in Kommunalverwaltungen: Handlungsempfehlungen für den organisationalen Wandel

Der Einsatz von sozialen Robotern stellt für die, mit der Digitalisierung vergleichsweise unerfahrenen Verwaltungen eine weitgehend neue und unbekannte Herausforderung dar. Deswegen hat das HSPV NRW-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Gourmelon den Einsatz von Robotern aus der Perspektive des damit einhergehenden organisationalen Wandels betrachtet und untersucht, wie dieser gelingen kann…

Empirische Studie zeigt: Stakeholder sind aufgeschlossen für den Einsatz sozialer Roboter in öffentlichen Verwaltungen

Auf organisationaler Ebene geht der Robotereinsatz mit einem umfassenden Veränderungsprozess einher. Neben den Einstellungen der Beschäftigten –welche von dem HSPV NRW-Team um Prof. Dr. Andreas Gourmelon in einer ersten Studie untersucht wurden (hier abrufbar) – sind auch die Haltungen von anderen, entscheidungsrelevanten Stakeholdergruppen für den erfolgreichen Robotereinsatz in Verwaltungen bedeutsam…