Aktuelles

RuhrBots vor Ort in Duisburg – Feldstudie erfolgreich gestartet

Nach der erfolgreichen Pilotierung im Dezember 2023, führte das RuhrBots-Team zwischen dem 15. und 20. Januar 2024 die erste Feldstudie mit dem Roboter Pepper in der Stadtbibliothek Duisburg durch. Alle Besucher:innen der Bücherei waren eingeladen, den Roboter kennenzulernen und von ihm eine Buchempfehlung zu erhalten und ihre Erfahrungen in Interviews mit dem Projekt-Team zu besprechen…

Human Factors präsentiert Forschungsergebnisse bei der IEEE AIxVR Konferenz in Los Angeles

Die IEEE AIXVR-Konferenzserie versteht sich als Schnittstelle zwischen den Forschungsfeldern Mixed Reality und Künstliche Intelligenz. In diesem Jahr fand das Community-Treffen vom 17. bis 19. Januar 2024 in Los Angeles (USA) statt. In einem anspruchsvollen peer-review Verfahren unter Beteiligung internationaler Expert:innen konnte das RuhrBots Team seinen Beitrag über das VR-Lab positionieren…

RuhrBots stellt sich Unternehmen und Einrichtungen am Campus Parkstadt vor

Am 17. Januar nutzte das RuhrBots Team die Gelegenheit, sich den Mietern und Kolleg:innen am neuen HRW Standort Parkstadt in Mülheim an der Ruhr vorzustellen. Die Veranstaltung lud verschiedene Unternehmen und Einrichtungen, die sich gemeinsam mit der Hochschule Ruhr West (HRW) den neuen Standort Parkstadt am ehemaligen Tengelmann Gelände teilen, zum Austausch ein…

Innovation in Aktion: RuhrBots-Kollege „NAO“ begegnet den Studierenden der HSPV NRW beim 4. Symposium für E-Government und Digitalisierung 

„Soziale Roboter – ein Blick in die Zukunft von Verwaltungen?!“ Mit dieser Frage beschäftigte sich auch das diesjährige 4. Symposium für E-Government und Digitalisierung der HSPV NRW, was am 28. November 2023 unter der Planung, Organisation und Moderation von Prof. Dr. Andreas Gourmelon, Barbara Hinse (hauptamtlich Lehrende) und Esther Herfurth stattfand…

RuhrBots meets Innos

Am 15.11.2023 stellte sich das RuhrBots Projekt angehenden Gründer:innen an der Universität Duisburg-Essen vor. Im Masterstudiengang Innopreneurship werden gründungsinteressierte Studierende ausgebildet. Prof. Dr. Sabrina Eimler und Dr. Carolin Straßmann schulen sie vor allem im Bereich (massen)medienpsychologischer und kommunikationspsychologischer Phänomene und Zukunftstrends…

Innovative Wege für das RuhrBots-Ökosystem: Unser Design Thinking Workshop zur Einbindung verschiedener Perspektiven

Am 26. Oktober 2023 hat das RuhrBots Wirtschaftswissenschaften-Team einen spannenden Schritt in Richtung Zukunft unternommen: In einem agilen Design Thinking Workshop am HRW Campus in Mülheim an der Ruhr kamen Expert:innen aus verschiedensten Zielbranchen zusammen, um unter der Moderation von Prof. Dr. Simone Roth und der Mitwirkung von Medina Klicic und Matheea Beder die Grundsteine für das digitale RuhrBots-Ökosystem zu legen…

Wie sprechen Roboter eigentlich?

Roboter, welche in Kontakt zu Menschen stehen, können sehr unterschiedlich aussehen und in der Regel auch sprechen. Ob und wie das die Nutzenden beeinflusst, ist Teil einer der Forschungsfragen im Projekt RuhrBots. Zur Interaktion mit sozialen Robotern gehören also neben visuellen Komponenten auch sprachliche Funktionen zur Gewährleistung einer Barrierefreiheit…

RuhrBots auf der Mensch & Computer Konferenz 2023

Das RuhrBots Team hat im August 2023 bei der Mensch & Computer Konferenz in der Schweiz zwei spannende Arbeiten zum Thema Mensch-Roboter-Interaktion (HRI) präsentiert. Bei einem der Arbeiten handelt es sich um einen Beitrag für ein Workshop zu „Robots for Public and Social Spaces – Design for Intent Communication, Collaboration and Acceptance“…